Erinnerung an eine dunkle Zeit
Die Front der Frauen
Auch die dunkle Zeit des 1000jährigen Reiches gehört zu unserer Geschichte der Landwirtschaft.
Während die Männer auf unsinnigen Feldzügen ihr Leben riskierten blieb alle Arbeit zu Hause an den Frauen und den Alten hängen. Mit Propaganda und überschwenglichen Lob der Frauen wurden die Durchhalteparolen unter´s Volk gebracht.
Die Jungmädel wurden zum Ernteeinsatz verpflichtet. Das Hakenkreuz auf der Fahne wurde geschwärzt.
Die Bäuerin als Hüterin von Haus und Hof, alleinerziehend, verantwortlich für die Tiere und Verwalterin des Mangels.
Echt üble Zeiten.
Evakuierung 1939 aus der roten Zone
Da Rieschweiler-Mühlbach in der roten Zone an der Grenze zu Frankreich lag, die 1939 geräumt werden musste, machten sich auch viele Einwohner von Rieschweiler/Saarpfalz auf den Weg in sichere Gebiete und kehrten 1940 zurück. Der genaue Vorgang der Ersträumung und der Evakuierung 1944 nach Franken entnehmen Sie bitte den Dokumenten.
Rückkehr in die Heimat nach der Evakuierung zu Kriegsbeginn.
Dokumente der Zwangsbewirtschaftung des Mangels von Allem.
Flucht-Evakuierung 1944 nach Franken
Gegen Kriegsende mussten die Einwohner wiederum Richtung Franken flüchten.
Notunterkunft
Nach dem Krieg war die Wohnungsnot groß. Ausrangierte Waggon wurden als Notunterkünfte genutzt. Bilder der Ankunft der Notunterkunft Bäsel.